Vom antiken Kelch zur modernen Kellerei: Eine Geschichte voller Genuss und Geheimnisse

Wein – ein Getränk, das älter ist als so manche Zivilisation und dennoch nichts von seinem Zauber verloren hat. Von den rauschenden Festen der Griechen bis zu den hochmodernen Kellereien von heute hat der Wein eine faszinierende Reise hinter sich. Doch wie hat alles begonnen? Wer hatte die geniale Idee, Trauben zu quetschen und das Ergebnis zu trinken? Und was hat Dionysos, der Gott der Ekstase, damit zu tun?

Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Geschichte des Weins – spielerisch, spannend und mit einem Augenzwinkern. Auch wenn diese Geschichte im Lederbeutel beginnt, laden wir Sie ein, sie bei der steirischen Weinwoche oder bei einem gediegenen Weinurlaub in der Steiermark selbst fortzuschreiben.

Weinflaschen im Kellergang

Das Wichtigste vorab zusammengefasst

  • Wein ist eines der ältesten Getränke der Menschheit mit über 8000 Jahren Geschichte
  • Die Griechen verehrten Wein als göttliches Geschenk, die Römer verbreiteten ihn in Europa
  • Klöster spielten im Mittelalter eine zentrale Rolle in der Verfeinerung der Weinherstellung
  • Moderne Technik trifft heute auf uralte Traditionen und schafft spannende Weine
  • Unsere Hotels in den Weinregionen verbinden Geschichte, Genuss und zeitgemäße Gastfreundschaft

Wie entdeckten die Menschen den Wein?

Die Ursprünge des Weins liegen weit zurück – vermutlich war seine Entdeckung ein glücklicher Zufall. Der griechische Mythos erzählt, dass Dionysos, der Gott des Weins, die Kunst des Weinbaus auf seinen Reisen entdeckte und nach Griechenland brachte. Dort wurde Wein schnell zum Symbol für Freude, Gemeinschaft und Kultur.

Doch nicht nur die Griechen prägten die Geschichte des Weins. Archäologische Funde belegen, dass bereits vor über 8000 Jahren in Georgien Wein hergestellt wurde. In großen, eingegrabenen Tonkrügen, der sogenannten Qvevris, wurden Trauben vergoren. Diese Technik schützte den Wein vor Temperaturschwankungen und wird heute in der Naturwein-Szene wieder geschätzt. Ein Weinurlaub in der Steiermark zeigt, wie Tradition und Innovation verschmelzen.

Jetzt buchen
Bitte wählen Sie ein Hotel aus.
Bitte gültigen Zeitraum eingeben.
Anreise
Abreise

Was hat Dionysos mit Wein zu tun?

Dionysos steht für mehr als nur die Rebe. Seine Feste, die Dionysien, vereinten Theater, Tanz und die Freude am Leben – eine Verbindung, die den Stellenwert des Weins in der griechischen Kultur unterstrich. Der Wein symbolisierte Gemeinschaft und Austausch, sei es bei Symposien oder bei ausgelassenen Festen.

Die Etymologie des Wortes „Wein“ verweist auf diese Wurzeln: Es stammt aus dem lateinischen „vinum“ und dem griechischen „oinos“. Diese sprachliche Verbindung zeigt, wie tief der Wein in den Kulturen des Mittelmeerraums verwurzelt war.

Auch heute noch steht Wein für Lebensfreude – ob bei Festen wie dem Weinfrühling in der Wachau, wo der Genuss im Mittelpunkt steht, oder bei geselligen Zusammenkünften.

Außenansicht WeinWelt

Wie hat sich die Weinherstellung weiterentwickelt?

Die Römer trugen den Wein nach Europa und revolutionierten seine Herstellung. Sie führten Holzfässer ein, die den Wein nicht nur lagerfähiger machten, sondern ihm auch neue Aromen wie Vanille oder Karamell verliehen. Diese Techniken legten den Grundstein für die Weinproduktion, wie wir sie heute kennen.

Im Mittelalter führten Klöster die Tradition fort und verfeinerten sie. Mönche dokumentierten den Weinbau, experimentierten mit Rebsorten und etablierten Qualitätsstandards. Viele berühmte Weinregionen wie Burgund oder die Wachau verdanken ihre heutige Bedeutung diesen klösterlichen Pionieren.

Heute zeigt ein Besuch im Hotel in Langenlois, wie diese Tradition weiterlebt. Dort vereinen sich regionale Spitzenweine mit moderner Gastfreundschaft und außergewöhnlichem Design.

Eine interessante Statistik dazu: In Österreich hat man im Jahr 2023/24 im Durchschnitt 25,9 Liter Wein pro Kopf getrunken.

Jetzt buchen
Bitte wählen Sie ein Hotel aus.
Bitte gültigen Zeitraum eingeben.
Anreise
Abreise

Warum ist Wein heute so spannend wie nie zuvor?

Wein bleibt ein lebendiges Kulturgut, das sich ständig weiterentwickelt. Während präzise Maschinen und computergesteuerte Fermentation den Herstellungsprozess perfektionieren, werden alte Techniken wie die Gärung in Qvevris wiederentdeckt.

Besonders in unserer Weinwelt können Sie erleben, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. Hier werden Weine geschaffen, die Geschichten erzählen – von den Böden der Region, den klimatischen Bedingungen eines Jahrgangs und der Kunstfertigkeit der Winzer*innen.

Fazit

Die Geschichte des Weins ist auch eine Geschichte der Menschheit. Sie verbindet uns mit unseren kulturellen Wurzeln, mit Handwerk und Natur. Ob in der Steiermark oder Niederösterreich, Wein ist nicht nur Genuss, sondern eine Einladung, das Leben zu feiern. Lassen Sie sich auf diese Reise ein – der nächste gute Tropfen wartet schon, genau wie wir LOISIANER auf Sie und Ihren Besuch.

WEIN. DESIGN. SPA. À LA LOISIUM.
Bitte wählen Sie ein Hotel aus.
Bitte gültigen Zeitraum eingeben.
Anreise
Abreise

LOISIUM STORIES

Gedeckte Tische im Restaurant mit Blick in den Weingarten

Sterndel schaun – heute im Restaurant Weinbank und dem Sattlerhof in der Südsteiermark

Guter Wein braucht keine Eile – und ein gelungener Aufenthalt im LOISIUM Hotel in der Südsteiermark ebenso wenig. Hier trifft entspannter Luxus auf ausgezeichnete Kulinarik, die weit über die eigenen vier Wände hinausreicht. Den perfekten Auftakt bildet unser Restaurant Weinkuchl,

Mehr lesen
Schwimmteich vor Hotel

Sterndel schaun – heute mit dem ESSLOKAL

Haben Sie schon von dem kulinarischen Juwel in Hadersdorf am Kamp gehört? Das ESSLOKAL ist kein Restaurant wie jedes andere

Mehr lesen
Auf einem Fass stehen drei Weingläser und eine Vielzahl an Korken.

Ein Schluck Geschichte, ein Hauch Magie – Grundlagen der Weinverkostung

Weinverkostung klingt nach Genuss, Eleganz und vielleicht ein bisschen Fachwissen. Und doch ist es viel mehr: eine Entdeckungsreise durch Aromen, Texturen und Geschichten. Dabei geht es nicht nur darum, „den besten Wein“ zu finden, sondern jeden Schluck bewusst zu erleben.

Mehr lesen
Pärchen beim romantischen Dinner

BE MY VALENTINE

Folgen Sie dem Liebesgeflüster in die Weinberge und verbringen gemeinsam wertvolle Zeit. Denn die Weingärten sind die besten „hideaways“ für

Mehr lesen
Pärchen beim Dinner

Die schönsten Geschenke zum Valentinstag

Valentin lässt bekanntlich Geschenke regnen – am besten personalisierbar für Frauen und Männer: Das Fest der Liebe am 14. Februar, heuer ein Freitag, vereint Tradition und Romantik. Entdecken Sie, wie wir im LOISIUM diesen besonderen Tag mit einzigartigen Erlebnissen und

Mehr lesen
Tafel mit Aufschrift BE MY VALENTINE

Gutschein für den Valentinstag schenken

Einmal im Jahr dreht sich alles um die Liebe – richtig, wir sprechen vom Valentinstag, an dem wir unsere Liebsten

Mehr lesen
Gutscheine