„Ist das Kunst oder kann das weg?“
5. Februar 2019 | Author: Daniela Tinhof
Um Kunst zu sehen ist weder eine Leinwand, noch ein Museum nötig. Die Einrichtung der Wohnung ist ebenso Kunst, wie die lyrischen Kompositionen einer WhatsApp Nachricht. Ob diese Form nun besonders relevant ist oder nicht, liegt im Auge des Betrachters. Was für den einen keine Bedeutung hat, ist das Lebenswerk des anderen.
Wir zeigen euch heute einmal wie viel Kunst eigentlich im LOISIUM steckt. Denn auch bei uns rückt sie manchmal durch den Alltag in der Hintergrund, präsent ist aber jederzeit.
SO VIEL KUNST STECKT IM LOISIUM IM KAMPTAL
THE STORY BEHIND – ALS IM KELLER ALLES BEGANN
Besagter Keller gehörte der Familie Nidetzky, der an das Ackerbürgerhaus angeschlossen war, das sie 1994 gekauft hatten. Mit der Intention die 900 Jahre alten Kellergewölbe zu erhalten und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, in Kombination mit der Weintradition der Stadt und dem Interesse an Kunst und Kultur der Nidetzkys, entstand schlussendlich 2003 die LOISIUM WeinWelt. Zwei Jahre später folgte auch schon das LOISIUM Wine & Spa Resort Langenlois.
DER WEIN VEREWIGT IN DER ARCHITEKTUR VON STEVEN HOLL
Der New Yorker Stararchitekt startete mit dem LOISIUM sein erstes Österreich Projekt. Das Gesamtkonzept basiert auf einer Dreiheit* und umfasst das Hotel sowie die WeinWelt.

In the Ground – Das Besucherzentrum/Vinothek
Over the Ground – Das Hotel

Der wichtigste Faktor für Inspiration und Architektur war immer der Wein. Er ist seit Jahrhunderten Aushängeschild der Stadt und bis über die Landesgrenzen hinaus bekannt und beliebt. Das spiegelt sich in der kompletten Bauweise und Einrichtung des Hotels wieder. Die Ursprungsskizze von Holl wird sogar bis heute für die Etiketten des Grünen Veltliners aus dem LOISIUM Weingarten verwendet.
SEHT IHR WO UNS DER WEIN ÜBERALL BEGEGNET?
Weil das Hotelerlebnis ein komplett anderes ist, wenn man die Idee dahinter auch wirklich versteht und weil es so viel zu entdecken gibt, was man erst auf den zweiten Blick sieht, zeigen wir euch jetzt ein paar Beispiele für die Weinsymbolik.
Korkstruktur in der Treppe und in den Lampen
Wer viel Fantasie besitzt oder bereits mit der hintergründlichen Symbolik der Architektur vertraut ist, sieht sofort auf den ersten Blick den Kork in den Lampen und in dem Glas des Treppengeländers. Für alle anderen erklären wir es gerne hier und jetzt. Könnt ihr es sehen?



Die Kellergänge – einfach überall
In den alten Weinkellern gibt es jede Menge Verstrebungen, Kammern und Gänge. Der Blick aus der Vogelperspektive auf dieses Kellerlabyrinth offenbart in variables und vielseitiges Muster. Das findet ihr zum Beispiel in den Stoffen auf den Zimmern, in einer leuchtenden Farbe, die zwischen Erdtönen und Weinnuancen entstanden ist. Und sind euch schon einmal die beleuchteten Elemente in den Zimmergängen aufgefallen? Auch hier steckt der Weinkeller drinnen!
Der gestreifte Sichtbeton auf den Gängen steht übrigens für die Weingartenzeilen.


Frog Lamp über der Holl Bar
Der Name leitet sich von den „Fingern“ eines Frosches ab, die in der Form der Lampe erkennbar sind. Gleichzeitig kann man aber auch hier die Kellergänge der Winzer, in einer abgerundeten Form sehen.
Das Dependance zur Lampe über der Bar befindet sich im Wine Spa. Hier ist das Element im Boden des Liegebereichs eingearbeitet, der gleichzeitig Licht in die darunterliegene Saunaebene bringt.


DAS STECKT HINTER DER FASSADE
Die Handschrift von Steven Holl. Wenn man es nicht bei der Anreise tut, dann fragt man sich spätestens nach Abreise was es mit der Hotelfassade aus Aluminiumgitter auf sich hat. Die Frage ist relativ einfach beantwortet – es ist das Markenzeichen des Architekten. Wenn ihr „Steven Holl“ in die Suchmaschine eingebt, seht ihr einen roten Faden, der sich durch viele seiner Projekte zieht. Gleichzeitig sollen die Aussparungen im Aluminiumgerüst markante Punkte in der Umgebung freigeben.


DIE GRÜVE® LOUNGE ERGÄNZT ARCHITEKTONISCH UND KÜNSTLERISCH
Seit Mai 2017 gibt es neue Kunst in Form eines Zubaus im Hotel. Auf der einen Seite wurde das Restaurant um den LOISIUM Salon erweitert, auf der anderen Seite kam die GrüVe® Lounge im Spa Bereich dazu. Beide Bauten folgen nicht nur dem restlichen Stil des Hauses, sondern bringen auch neue Komponenten mit. Den Namen GrüVe® hat die Lounge vom Grünen Veltliner des Weingut Jurtschitsch, der in Zusammenarbeit mit dem Künstler Christian Ludwig Attersee vor 31 Jahren das erste Mal ins Leben gerufen wurde. Attersee bringt die Kunst die IN der Flasche steckt in Form eines jährlich wechselnden Etiketts AUF die Flasche. Um die Verbindung von Kunst und Wein hervorzuheben, ist aus dem Zubau schlussendlich die GrüVe® Lounge entstanden.
KUNST IN DER WEINERLEBNISWELT
OVER THE EARTH
Hier treffen Moderne und Tradition unmittelbar auf einander. Das Besucherzentrum ist von Außen ein futuristischer Kubus und bietet viel Offenheit und Weinverbundenheit im Inneren. Sichtbeton wirkt als moderne Komponente, die Korkwände sorgen für einen natürlichen Einfluss und die angedeuteten Kellergänge als Fenster sind die zeitgenössische Umsetzung des Altbewehrten.


UNDER THE EARTH
Ein paar Meter tiefer sind die Bauten auch ein paar Jahre älter – nämlich 900 Jahre in etwa. In diesen Kellern lebt seit Jahrzehnten und Jahrhunderten die Weintradition der Stadt und besteht bis heute. Die LOISIUM WeinWelt zeigt die Entstehung des Weins von der Traube bis hin zum fertigen Wein und begleitet ihn auf seinen Weg.


DA SPIELT DIE MUSIK
Nicht nur das bestehende Ambiente vermittelt Kunst, sondern auch laufende Events. Besonders die Loisiarte, die 2019 bereits zum vierzehnten Mal stattfindet, erfreut sich unter Fans der klassischen Musik wahrer Beliebtheit. Die Gesänge, Lesungen, sowie Klavier- und Streichkonzerte finden im Besucherzentrum und in der unterirdischen Basilika statt. Akustik und Location ergeben ein einmaliges Konzerterlebnis, das jeder einmal gesehen haben sollte. Die diesjährigen Loisiarte starten übrigens am 21. März. Programm, Infos und Tickets gibt es hier!

Wenn dieses Hintergrundwissen neu für euch war, dann versprechen wir: Ihr werdet das Hotel und auch die WeinWelt nie wieder so sehen wie vorher. Viel Spaß beim Entdecken 🙂