Der perfekte Glühwein

Adventzeit ist Glühweinzeit, und wir alle kennen die üblichen Verdächtigen: überzuckerte Massenware mit „Glühfix“. Aber was, wenn wir die Sache mal anders angehen? Vielleicht ist der Schlüssel zum perfekten Glühwein gar nicht die Menge an Gewürzen und Zusätzen, sondern der Wein selbst.
Ich bin überzeugt: Der perfekte Glühwein ist jener, dem man am wenigsten hinzufügen muss, damit er schmeckt.

Die Basis macht den Unterschied

Worauf kommt es also an? Die Antwort liegt in einem Wein, der schon von sich aus alles mitbringt, was einen hervorragenden Glühwein ausmacht. Würze, Fruchtigkeit, und – das ist entscheidend – eine frische Säure, welche die Süße ausgleicht und das Ganze lebendig hält.
Meine persönlichen Favoriten? Portwein, Sherry, Madeira oder eine heimische Beerenauslese. Diese Weine können bereits Aromen von kandiertem Ingwer, Orangenzeste oder zum Beispiel Nelken aufweisen. Sie haben so viel Charakter und Tiefe, dass sie fast ohne Zusätze als Glühwein funktionieren. Vielleicht fehlt dann nur noch ein Hauch Zimt, um sie in die perfekte Winterstimmung zu versetzen.
Ja, ich höre schon die Kritiker: „Einen Prädikatswein auf diese Weise zu verarbeiten, ist doch Wahnsinn!“ Aber wenn ich zum Kochen keinen schlechten Wein nehme und mein Spritzwein eine Mindestqualität haben muss, warum sollte es bei Glühwein anders sein? Minderwertiger Wein gehört nicht ins Glas – egal, wie er zubereitet wird.

Ein „cooler“ Twist: Eiswein-Glühwein

Allein der Gedanke bringt mich zum Schmunzeln: ein Eiswein-Glühwein. Der Name ist schon Programm, und geschmacklich könnte ein gut ausgewählter Eiswein – mit seiner konzentrierten Süße und lebendigen Säure – tatsächlich ein unglaubliches Glühweinerlebnis bieten. Ein bisschen verrückt und dekadent? Sicher. Aber manchmal sind es gerade die außergewöhnlichen Ideen, die in Erinnerung bleiben. Diese Deluxe-Version eines Glühweins verlangt natürlich auch nach einem feineren Trinkbehälter als der Viertelliter-Tasse. Ideal ist ein dickes, kelchartiges Glas, dass der Temperatur stand hält und den heißen Wein nicht zu schnell auskühlen lässt.

Warum oft weniger mehr ist

Wenn der Wein schon die richtigen Aromen liefert, können Sie auf das halbe Gewürzregal verzichten. Nelken, Sternanis und Kardamom sind tolle Begleiter, aber sie sollten nicht die Hauptrolle spielen. Der Wein selbst muss der Star bleiben. Und, ganz wichtig: niemals den Glühwein zum Kochen bringen. Maximal 60–70 Grad, damit die Aromen des Weins und der Gewürze intakt bleiben.

Und mal ehrlich: Wer hat sich bei einem Glas Primitivo aus Apulien nicht schon mal gedacht: „Das schmeckt doch eigentlich wie kalter Glühwein?“ Vielleicht ist das ja sogar die wahre Bestimmung dieser Rebsorte! 😄

Glühwein neu gedacht: Einfach mal probieren


Der perfekte Glühwein ist nicht nur eine Frage des Rezepts – es geht um Experimentierfreude und das Vertrauen in guten Wein. Und ja, manchmal lohnt es sich, etwas Neues auszuprobieren. Ob Portwein, Sherry oder ein mutiger Eiswein-Glühwein – das Wichtigste ist, dass Sie am Ende mit einem Glas in der Hand dasitzen und sagen: „Das schmeckt.“

Ein Tipp aus unserer LOISIUM WeinWelt: Riesling „Kraftvoll“ vom Weingut Steininger

Seit Lisa Steininger mit einem Portugiesen zusammen ist, hat sich am Weingut eine Faszination für Portugal und Portwein entwickelt. 2013 hat die Familie Steininger dann erstmals den Versuch gewagt, einen Kamptaler Wein bei hohem Restzucker mit hauseigenem Weinbrand zu versetzen (Laut österreichischem Weingesetz: Likörwein).
Die vollreifen, gesunden Riesling Trauben wurden Ende September geerntet. Die Pressung erfolgte durch das Treten der Trauben mit den Füßen (etwa 4 Stunden). Das Ziel war es, die Beeren sanft und schonend zu quetschen und immer wieder in Kontakt mit dem Saft zu bringen. Anschließend begann die spontane Gärung in gebrauchten Barriquefässern. Nach rund einer Woche wurde bei rund 100 g/l Zucker mit hauseigenem Weinbrand „aufgespritet“. Dadurch wird der Alkoholgehalt angehoben, wodurch die Hefen nicht mehr arbeiten können und die Gärung stoppt. Der Likörwein durfte anschließend 5 Jahre im Fass reifen bevor er unfiltriert abgefüllt wurde. Das Ergebnis:

Olivbraun, kräftige Schlieren, Sherrynase, markante Holzwürze, grüne Walnüsse, Schwarzbrot; zarte Süße mit vitalem Säureunterbau, druckvoll, mächtiger Alkohol, Orangenlikör, langer süß-herber Abgang. (Quelle: www.weingut-steininger.at)

Fazit

Qualität vor Quantität. Vergessen wir den überzuckerten Kochwein von der Stange. Der beste Glühwein ist einer, der den Wein selbst respektiert – und das bedeutet, dass der Wein auch in seiner heiß servierten Form Klasse haben muss.

Unser WeinWelt Manager in Langenlois Oliver Wolf vor der WeinWelt

Oliver Wolf

Vinotheksleiter WeinWelt Langenlois

Oliver Wolf ist Wein-Experte und leitet die WeinWelt in Langenlois. Ein absoluter Profi, der immer die richtige Weinempfehlung parat hat.

WEIN. DESIGN. SPA. À LA LOISIUM.
Bitte wählen Sie ein Hotel aus.
Bitte gültigen Zeitraum eingeben.
Anreise
Abreise

LOISIUM STORIES

LOISIUM Geschenkgutschein

Hochzeit & Geschenk klingen im Doppelpack nach LOISIUM

Hochzeiten sind nicht nur emotionale Höhepunkte, sondern auch Gelegenheiten, Geschmack zu beweisen – besonders beim Thema Geschenke. Wer heute ein Hochzeitsgeschenk auswählt, entscheidet sich idealerweise nicht für den einfachsten, sondern für den wirkungsvollsten Weg: Statt Geldgeschenk im Kuvert wählen viele

Mehr lesen
Teller mit DAD aus Teig für Vatertag

Vatertagsbrunch – Dankbarkeit gut aufgetischt

Es gibt viele Wege, Danke zu sagen: Blumen, Flaschenpost, vielleicht ein gemeinsamer Ausflug. Manchmal ist das Schönste auch das Einfachste:

Mehr lesen
Weingläser im Weingarten

Vineyard Vibes im LOISIUM mit Sundown.Sounds & Wine

Es gibt Sommerabende, die sich anfühlen wie eine Auszeit vom Alltag. Wenn Musik durch den warmen Wind weht, Gläser klirren und der Duft von frischem Streetfood in der Luft liegt, dann ist wieder Zeit für Sundown.Sounds & Wine im LOISIUM

Mehr lesen
Poolaussicht auf Weinwelt

Sterndel schauen – heute mit dem Landhaus Bacher & Mörwald „Toni M.“

Manchmal funkeln Sterne nicht nur am Himmel, sondern auch auf dem Teller. In der sanften Hügellandschaft rund um Langenlois scheint

Mehr lesen
Img 8865

Die Sprache des Weins: Wie Symbole das LOISIUM-Erlebnis prägen

Bei LOISIUM geht Weinkultur weit über das Glas hinaus. Der Schweizer Künstler Hugo Schaer hat mit seinen charakteristischen Symbolen die Identität jedes Hauses mitgestaltet – eine poetische Bildsprache, die sich durch Keller, Wände und Skulpturen zieht. Seine Arbeiten machen jeden

Mehr lesen
Aussicht vom Badeteich bei Nacht auf den beleuchteten Spa

Day Spa in Niederösterreich mit allen Sinnen erleben: Ein Tag wie Urlaub

Es braucht nicht viel, um tief durchzuatmen – nur einen Ort, der Ruhe schenkt und Raum lässt. Im LOISIUM Wine

Mehr lesen
Gutscheine